Die verstrickte Dienstagsfrage 2/201210

Wie strickt ihr in Runden gestrickte Kleinteile (Socken, Mützen usw.)? Benutzt ihr ein Nadelspiel? Was für eins, ein herkömmliches oder lieber Cubics??? Oder strickt ihr mit dem Magic Loop (Wunderschlinge) ?? Wenn ihr Socken mit Magic Loop strickt, strickt ihr jeden einzeln, oder gleich beide auf einmal????

Vielen Dank an Daniela für die heutige Frage!

Eigentlich stricke ich Socken mit einem Nadelspiel, aber manchmal auch mit dem Magic Loop. Mit „normalen“ Nadel stricke ich fast gar nicht, da ich mit Spitzen und Seilen gut sortiert bin, benutze ich die Knitpicks.

Zwei Socken gleichzeitig auf einem Seil habe ich noch nicht ausprobiert.

Cubics habe ich am Samstag zum ersten Mal ausprobiert und ich wrde ganz sicherlich auch davon welche bestellen.

Bei den Mützen stricke ich den Beginn und den Abnahmeteil mit einem Nadelspiel.

Die verstrickte Dienstagsfrage 46/201115

Wie lange strickt ihr denn schon? Habt ihr erst vor kurzem angefangen, strickt ihr schon ein paar Jaehrchen, oder sogar schon Jahrzehnte?
Wer (oder was) hat euch zum Stricken gebracht? Und wo habt ihr es gelernt? Hattet ihr einen „Strick-Hiatus“, d.h. habt ihr fuer ein paar Jahre unterbrochen, und dann wieder angefangen, oder strickt ihr, seit ihr es koennt.
Und was ist das erste Stueck, dass ihr gestrickt habt?

Vielen Dank an Connie für die heutige Frage!

Ich habe als kleines Mädchen das Stricken von meiner Mutter gelernt und dann Puppensachen gestrickt. Später dann auch für mich Pullover und alles was damals so in war.

Später hab ich dann für eine Freundin, die ein Handarbeitsgeschäft hatte, Aufträge gestrickt, was allerdings schon damals nicht so mein Ding war und mir fehlte dann auch die Zeit dafür. Dann wurde meine Tochter bestrickt und es folgte eine lange Strickpause.

Als unser Sohn geboren wurde (vor 21 Jahren) hab ich wieder angefangen, da er aber ein Spuckkind war, hatte sich das schnell erledigt, denn Shirts & Co. waren viel leichter zu waschen.

Dann habe ich so um 2000 wieder begonnen zu stricken und bin dann völlig an der Nadel hängen geblieben. Dazu hat mit Sicherheit auch das Internet beigetragen, weil es immer neue Strickideen gab und es so leicht ist, an neue Drogen zu kommen.

Arzt2

Manchmal denke ich, ich stricke, bis der Arzt kommt.

Die verstrickte Dienstagsfrage 35/2011

Seit einigen Jahren – noch bevor ich wieder mit dem Stricken begann – bekam ich Probleme mit dem linken Handgelenk (bin Linkshänderin). Ob es nun ein Carpal-Tunnel-Syndrom oder doch eine Sehnenscheidenentzündung war, konnte nie ganz geklärt werden.

Jedenfalls schmerzt meine Hand bei großer Belastung. Inzwischen nicht mehr nur das Handgelenk, sondern auch der Handteller selbst. Sei es durch die PC-Arbeit (Tippen) im Büro, langes Nähen mit der Hand oder eben langes Stricken.

Meine Frage nun: Habt Ihr auch ähnliche Strick-Wehwehchen oder merkt Ihr die Beanspruchung der Hände?

Und kennt Ihr Übungen z.B. zur Entspannung für die Hände? Damit frau auch weiterhin fleißig stricken kann.

Vielen Dank an Elvira für die heutige Frage!

Na ja, eigentlich ist alles gut, aber seit einiger Zeit treten bei mir Kopfschmerzen auf und ich glaube fast, es kommt durch Verspannungen im Nackenbereich. Frau streitet aber eigentlich entschieden ab, dass es vom Stricken kommen könnte…….

Am Wochenende war es so schlimm, dass ich tatsächlich zum Doc musste……

dazu passt dies:

Gestern in einer Zeitschrift im Wartezimmer des Arztes gesehen, der mit wenigen Einrenkungen meine Kopfschmerzen weggemacht hat un heute gleich in die Tat umgesetzt:

natürlich hat frau schon gestern Abend wieder gestrickt…. sonst wäre die Jacke ja auch nicht fertig geworden *smile*

Die verstrickte Dienstagsfrage 21/2011 24. Mai

Wie persönlich soll Deiner Meinung nach ein Strickblog sein?
Bevorzugst Du reine Strickblogs, in denen allenfalls noch über verwandte
Tätigkeiten (Spinnen, Weben, Färben etc.) berichtet wird?
Wie stehst Du zu Berichten über die Familie, Beziehungen, Problemen,
Kindern?
Magst Du Blogs, in denen noch von anderen Themen die Rede ist, die
nichts mit faserigen Hobbies zu tun haben?

Vielen Dank an Jinx für die heutige Frage!

 

Ich les auch gern noch ein bisschen was nebenher, mag auch gern Fotos, die nichts mit dem Stricken zu tun haben, aber die Beiträge dürfen nicht zu lang sein.

Die verstrickte Dienstagsfrage 4/2011

Was sind eigentlich eure Strickvorlieben? Strickt ihr lieber Kleinteile und Accessoires (also Socken, Handschuhe, Muetzen oder Schals) oder darf es was groesseres sein (z.b. Pullis, Jacken, vielleicht sogar Maentel)? Und warum? Wollt ihr mit euren Strickstuecken schnell fertig sein, oder das stricken dran so richtig geniessen?
Und wie sieht es mit eurer Vorliebe fuer Muster aus? Moegt ihr am liebsten li-re Muster (Rippen oder Perlmuster), oder Zoepfe und Aran-Muster? Oder hat es euch die Loecher-strickerei angetan?

Vielen Dank an cbkrugathome.wordpress.com

Connie für die heutige Frage!

 

Ich stricke gern Kleinteile und viele, viele Socken, aber es darf auch gern mals was Größeres sein. Der Gatte möchte auch mal wieder einen selbst gestrickten Pullover haben, aber da es dann aus Sockenwolle sein soll, kann ich mich noch nicht recht aufraffen.

Fürs Stricken vor dem Ferni bevorzuge ich einfache rechts/links Muster, ansonsten darf es auch gern mal „Lacestricken“ für Tücher sein

Oma strickt

Die verstrickte Dienstagsfrage 52/2010

 

Die Jahreswende ist die Zeit der Statistiken und der Inventur, also Hand
aufs Herz: Wie groß ist Dein Stash?

Vielen Dank an Martina für die heutige Frage!

Das Wollschaf wünscht allen einen angenehmen Jahreswechsel!

Oh nein, das tu ich mir nicht an, danach ist mir wieder tagelang schlecht und ich hab ein schlechtes Gewissen.

Hier lagert die Wolle an den verschiedensten Plätzen,2 Unterbettkomoden, 2 große Schubladen, mein Schränkchen hier im Zimmer, ein großes Fach im Schlafzimmerschrank, im Eckschrank im Wohnzimmer (unteres Teil) – schätzt doch mal –

definitiv sind in Küche und Bad keine Wollvorräte *smile*

Die verstrickte Dienstagsfrage 50/2010

Macht ihr Euch Notizen während der Strickarbeit und wenn ja wie? Nur zu eigenen Entwürfen oder auch in fertigen Schnittmustern? Was macht ihr damit, wenn ihr fertig seid – entsorgen oder abheften?

Vielen Dank an Mneme für die heutige Frage!

Wenn ich aus einem Buch stricke, mach ihr mir eine Kopie und darauf dann meine Notizen, ansonsten wird auf der Anleitung geschrieben oder in einem Notizbuch. Ich schreibe dann auf, um welches Projekt es sich handelt und dann kann frau auch nach Jahren noch nachschlagen, was z.B. abgeändert wurde.

Bei Socken habe es es schon wiederholt versucht, ohne Notizen zu stricken, mit dem Erfolg, dass dann geribbelt werden musste, weil frau plötzlich auf die Idee kam, die ersten und letzten beiden Maschen der Ferse kraus zu stricken oder ähnlich.

2

Dienstagsfrage 47/10

 

Tragt Ihr im Winter Mützen oder andere Kopfbedeckungen? Selbstgehäkelt? Selbstgestrickt? Gefilzt? Oder gekauft?

Wenn Ihr selbstgemachte Kopfbedeckungen tragt – fertigt Ihr die nach Anleitung oder einfach aus dem Kopf, so wie Ihr denkt?

Vielen Dank an

lavendelmaschen.blogspot.com/

für die Frage

Ich stricke total gern Mützen, weil es so schön schnell geht und da ich sie immer sehr groß stricke, drücken sie auch nicht das gesamt Styling kaputt. Wichtig ist, dass sie am Bund schön fest sind und ansonsten schön weit. Ich finde, es sieht immer gut angezogen aus, wenn frau eine Mütze trägt.

Wollschaffrage

Die verstrickte Dienstagsfrage 42/2010

19
Okt

Garne und Handarbeitszubehör wird immer mehr über das Internet verkauft. Warum bestellst du online? Worauf kommt es dir bei der Kaufabwicklung an? Wie findest Du es z.B., wenn du dich ggf. registrieren musst, um eine Bestellung zu tätigen? Wie lang darf die Wartezeit vom Bestellen bis zum Eintreffen der Ware für dich sein, ohne deine Geduld auf die Folter zu spannen?

Ich bestelle oft online, weildas Handarbeitsgeschäft an dem ich jeden Tag auf der Rückfahrt vom Dienst vobei komme, grottenschlecht sortiert und Beratung = null hat.

Das nächste Handarbeitsgeschäft ist gut sortiert, fachlich kompetent, aber fast 20 km entfernt.

Ich habe generellt keine Probleme damit, auch schon mal eine Woche auf die Bestellung zu warten, hatte aber vor einiger Zeit bei Mariannes Opalwolle bestellt (sofort online überwiesen) und die Mitteilung erhalten, es würde sofort nach Geldeingang verschickt und auf meine Nachfrage nach etwas über einer Woche die Meldung, meine Wolle läge schon verpackt da und würde dann am kommenden Montag herausgehen.

Darüber hab ich mich doch geärgert!!!!

Ansonsten hab ich nur gute Erfahrung mit Online-Bestellungen gemacht.

Wollschaffrage 46/2009

Ich fange ein neues Strickstück immer mit viel Enthusiasmus an – es ist einfach toll, neue Wolle anzustricken. Aber mit dem Fertigstellen hapert es bei mir noch, das fordert viel Durchhaltevermögen. Wenn dann mal etwas fertig wird, habe ich richtig Trennungsschmerz und bin traurig, dass es vorbei ist. Geht es Euch ähnlich?

Herzlichen Dank an Anke für die heutige Frage!

Anstricken ist einfach schön und bis auf wenige Ausnahmen, strick ich auch immer zu Ende.

Weil ich eigentlich schon beim Stricken die Idee für das nächste Projekt habe, bin ich immer froh, wenn es vorbei ist und es heißt: „auf zu neuen Taten“